![]() |
Gestern und Heute gemeinsam erleben 16259 Bad Freienwalde OT Altranft, Am Anger 27 Tel: 03344 414300 Fax: 03344 414325 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Sie sind hier: Startseite
> Museumspädagogik > Flachsen |
|||
Flachsen |
|||
![]() |
Im Stallgebäude am Fischerhaus sind
die Geräte für die Flachsbearbeitung untergebracht. Daneben unter dem
Dach wird der vorbereitete Flachs zum Trocknen gelagert. Die Betreuerin zeigt den Kindern Proben des breiten Spektrums natürlicher Fasern, von Tieren Wolle und Seide, von Pflanzen Hanf, Leinen und Baumwolle, und sie sehen die daraus entstehenden fertigen Produkte. Durch gezielte Fragen werden die Kinder an das Erkennen und Beurteilen der Faserlieferanten herangeführt. Danach interessieren sie sich für die Flachspflanzen und ihren Aufbau. Die vier verschiedenen Geräte und ihre Funktion werden vorgestellt: Der Riffelkamm, die Breche, die Schwinge und die Hechel. Danach beginnen die Kinder mit der eigenen Arbeit. Zum Schluß hat jedes Kind ein Faserbündel in der Hand, das es mit nach Hause nehmen kann. Wenn alle Kinder ausreichend Flachsfasern gewonnen haben, muss der Arbeitsplatz von heruntergefallenen Flachsresten gereinigt und die Geräte müssen sauber gemacht werden. | ||
Die Kinder gehen anschließend in das benachbarte Fischerhaus und erhalten hier anschauliche Informationen zur weiteren Bearbeitung der Flachsfasern. Dabei sehen sie sich die Spinnräder und die Haspel an. Weitere Hilfsgeräte wie Garnwickler und Spulenhalter für die Webvorbereitungen stehen im Fischerhaus. Der ca. 200 Jahre alte Leinenwebstuhl wird vorgeführt und zum Schluss können Leinenprodukte bewundert werden. Das Programm ist auch schon für jüngere Schulkinder geeignet. Bei diesem Programm sollten der Lehrer bzw. die Lehrerin oder eine erwachsene Begleitperson die Museumsmitarbeiter unterstützen, damit mit den teilweise spitzen Geräten gefahrlos umgegangen wird. Das Programm ergänzt sich gut mit dem Weben. Vor allem für jüngere Schulklassen ist eine Buchung von den beiden Programmen nacheinander sinnvoll, erst die Flachsbearbeitung und danach das Weben. Von April bis Oktober sind dazu Anmeldungen möglich, das Programm findet im Freien statt. |