Home Gestern und Heute gemeinsam erleben
16259 Bad Freienwalde OT Altranft, Am Anger 27   Tel: 03344 414300 Fax: 03344 414325

Sie sind hier:  Startseite > Museumspädagogik > Kochen

Kochen

Beim Kochen
Für die Zubereitung der warmen Speisen spielte das Feuer die entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu der heute üblichen Mikrowelle oder dem Elektroherd war das Kochen früher etwas schwieriger. Das Holz musste als Brennmaterial vorbereitet werden, um auf dem offenen Feuer oder auf der Kochmaschine kochen zu können. Zur Einstimmung werden den Kindern Küchen aus verschiedenen Zeiten gezeigt:
  • die "Schwarze Küche" aus dem 18. Jh. wie sie in den Wohnungen der Fischer und Kleinbauern waren
  • eine bäuerliche Küche aus dem 19. Jh., die dagegen bereits komfortabel wirkt
  • die Küche der Gutsherrschaft vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Kinder können dabei die Unterschiede der gesellschaftlichen Schichten aber auch die zeitlichen Entwicklungssprünge erkennen. Die Programmküche ist in einem ehemaligen Stall am Berg-Schmidt-Hof eingerichtet. Zur Anschauung ist ein Kohleherd vorhanden, gekocht wird jedoch auf einem Elektroherd.

Den Kindern werden die zur Ernährung notwendigen und der Jahreszeit entsprechenden Pflanzen im Bauerngarten gezeigt.

Es wird Hirsebrei gekocht. Der Brei kocht nur kurze Zeit, dann kommt er zum Ausquellen in die transportable Kochkiste, wie man sie zur Energieersparnis verwendet hat. Je nach Obstangebot im Garten, werden Beeren verlesen oder Äpfel geschnitten. Daraus wird dann eine Fruchtsuppe gekocht.

Während alles gart, hören die Kinder je nach Alter ein Märchen oder eine Geschichte, die zu diesem Thema passt. Nach dem der Brei richtig gequollen ist, wird der große Tisch gedeckt und die Kinder essen gemeinsam ihre selbst gekochte Speise.

Dieses Programm ist vor allem für Vorschulkinder und kleinere Schulkinder entwickelt worden und wird von April bis Oktober angeboten.