![]() |
Gestern und Heute gemeinsam erleben 16259 Bad Freienwalde OT Altranft, Am Anger 27 Tel: 03344 414300 Fax: 03344 414325 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Sie sind hier: Startseite
> Rundgang > Schloss > Baugeschichte |
||
Baugeschichte | ||
1536 | im Lehensbrief des Melchior von Pfuel wird die Wohnung des Gutsherren erwähnt, möglicherweise ein Vorgängerbau des heutigen Schlosses | |
1600 | wahrscheinlich ist der Altbau des Schlosses um diese Zeit entstanden, das Tonnengewölbe im Keller lässt darauf schließen | |
1665 | der kurbrandenburgische Oberst Wolf Friedrich von Bomsdorf übernimmt das Schloss und veranlasst mehrere Umbauten | |
1724 | der Enkel des Obersten, Friedrich Siegesmund von Bomsdorf, erweitert das Schloss durch einen einstöckigen Anbau | |
1874 | der Gutsherr Edwin Graf von Hacke lässt den Anbau entfernen und dafür den heutigen Neubau mit zwei Seitenflügeln errichten | |
1949 | das Schloss geht in Landesbesitz über und wird bis 1992 als Schule, Kinderhort, Kinderkrippe, Bibliothek, Gaststätte und für Wohnzwecke genutzt | |
1992 | Übernahme des Schlosses von der Gemeinde, |
|
1993 | zwei historische Ausstellungsräume rekonstruiert | |
1994 | Instandsetzung Bibliothek und Eröffnung, Restaurierung Festsaaldecke, Ausbau Grafikeratelier, | |
1995 | Fertigstellung Rekonstruktion Festsaal |