|
Veranstaltungen im
Jahresüberblick |
|
29.11.2015 |
11.00 bis 18.00 Uhr
|
ADVENTSFEST in Schloss & Schlosspark |
|
|
|
04.10.2015 |
11.00 bis 18.00 Uhr
|
12. deutsch-polnisches ERNTEDANKFEST in Altranft |
|
|
|
06.09.2015 |
10.00 bis 17.00 Uhr
|
MÜHLENFEST zu den Kunst-Loose-Tagen in Wilhelmsaue |
2. Veranstaltungstag an der Bockwindmühle Wilhelmsaue. Mit Live-Musik und Kunst & Handwerk. |
|
|
30.08.2015 |
10.00 bis 17.00 Uhr
|
2. Brot- und Backfest im Museum |
|
|
|
05.07.2015 |
15.00 bis 18.00 Uhr
|
- SAND IM GESCHIEBEMERGEL - Ausstellungseröffnung in der GALERIE im SCHLOSS |
KERSTIN BAUDIS / KA BOMHARDT / CLAUDIA BUSCHING / MONIKA FUNKE STERN / GISELA GENTHER / MARGITA HABERLAND / RENATE HAMPKE / ROTRAUD VON DER HEIDE / ANGELA LUBIC / DOROTHEA NEUMANN / PATRICIA PISANI / ELKE POSTLER / ANTJE SCHOLZ / ERIKA STÜRMER_ALEX / TINA ZIMMERMANN
Zur Eröffnung der Ausstellung "Sand im Geschiebemergel" mit Objekten, Zeichnungen, Malerei, Film und Intervetionen am Sonntag, den 5.7. um 15 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ausstellungsdauer 6.7.-16.8.2015
Öffnungszeiten:
Do/Fr 11.-17.00 Uhr
Sa/So/Feiertage 11.-18.00 Uhr |
|
|
30.05.2015 |
13.00 bis 16.00 Uhr
|
Kindertag mit dem Brandenburgischen Freilichtmuseum Altranft |
Das Freilichtmuseum Altranft ist zu Gast auf dem Kindertagsfest des "Bündniss für Familien von Bad Freienwalde und Umgebung e.V." an der Freilichtbühe am Schlosspark Bad Freienwalde. Es kann Handwerk ausprobiert und etwas gebastelt werden.
Für Spiel und Spass sorgen außerdem weite Anbieter.
Bei schlechtem Wetter finden Sie uns in der Phoenixhalle sowie in der Laurentuishalle. |
|
|
25.05.2015 |
10.00 bis 17.00 Uhr
|
Int. MÜHLENTAG an der Bockwindmühle in Wilhelmsaue |
Am kommenden Pfingstmontag, den 25.05.2015 ist Int. Mühlentag. Dazu findet traditionell von 10.00 - 17.00 Uhr an der Bockwindmühle in Wilhelmsaue unser Mühlenfest statt. Besucher haben hier die Möglichkeit einen Einblick in den Alltag eines Müllers und die Arbeitsweise der letzten, noch funktionstüchtigen Bockwindmühle im Oderbruch zu erhalten. Windmüller Detlef Sommerfeld ist seit Jahren mit Herz und Seele dabei und steht gern mit all seinem Wissen den großen und kleinen interessierten Besuchern zur Verfügung.
Von den technischen Voraussetzungen her, kann die knapp 13,60m hohe Mühle Korn in Schrot und Mehl sowie Haferflocken verwandeln. Vorausgesetzt, der Wind bläst mit mindestens 4 Metern pro Sekunde in die 9m langen Flügel! Und sollte am Sonntag zum Anmalen kein Wind sein, wird zu Demonstrationszwecken Hand angelegt. Auch die Allerkleinsten dürfen mithelfen, die Mühle in die richtige Richtung zu drehen. Und wer danach mal ausspannen möchte, kann das auch unserem Festgelände gern tun. Die Marktstände des kleinen regionalen Händler und Handwerkermarktes laden mit Töpferwaren, Schmuck, Flechttaschen, Spielsachen und Wolligem zum Schlendern ein und der aufkommende oder mitgebrachte Hunger kann mit Kesselgulasch, Gegrilltem und Gebratenem gestillt werden. Kaffee, Kuchen und Eis gibt es natürlich auch und nonstop Live-Musik. Und eben die schöne, alte Bockwindmühle, die gern bis in die kleineste Ecke erkundet werden darf. Übrigens lässt sich das schöne Stück auch für Trauungen buchen.
Sie finden die Bockwindmühle ca. 25 km von Altranft entfernt, in Wilhelmsaue bei Letschin.
Einlass auf das Festgelände ist ab 10.00 Uhr. Wer es am Sonntag nicht zu uns schaffen kann, hat am 06. September 2015 noch einmal die Möglichkeit, denn dann ist wieder Mühlenfest an der Bockwindmühle in Wilhelmsaue.
Weitere Informationen finden Sie auf unser Seite: www.freilichtmuseum-altranft.de.
Telefonisch erreichen Sie uns unter: 03344 414319.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
|
24.05.2015 |
10.00 bis 17.00 Uhr
|
HOLZ-HANDWERKERTAG im FREILICHTMUSEUM ANTRAFT am Pfingst-SONNTAG
|
Auf zum Familien-Sonntag am 24.05.2015 ins Freilichtmuseum Altranft!
Wir starten ab 10.00 Uhr am Wasch- und Backhaus mit einem traditionellen Handwerkertag und vielen Handwerksvorführungen zum Thema HOLZ. Im Garten hinter dem Backhaus wird von Zimmermanns- und Tischlermeistern der Region ein Fachwerk aufgebaut und im Garten vor dem Fischerhaus stellt ein Holzschnitzer aus Polen lebensgroße Holzskulpturen aus. Rund um das Gelände am Wasch- und Backhaus wird darüber hinaus ein überregionaler Handwerker- und Händlermarkt aufgebaut. Es kann also nach Herzenslust geschlendert werden.
In der Museums-Schmiede (Schneiderstrasse 18) dürfen Besucher Hand anlegen und unter Anleitung unseres Schmiedes selbst etwas schmieden. Auf dem Berg-Schmidt-Hof ist das Horizontalsägegatter und nach mehrwöchiger Restaurierung auch wieder die Besäumsäge in Aktion. Wohnhaus und Feldsteinscheune sind für diesen Tag ebenfalls geöffnet. Durch unsere Schaugärten auf dem Berg-Schmidt-Hof führt sie unser Gartenbaumeister.
Für alle kleinen und interessierten Besucher ist die Spiele-Scheune, mit über 70 historischen Kinderspielen, den ganzen Tag geöffnet und es darf nach Herzenslust gespielt werden. Wer mag, kann sich außerdem im Holzschuh-Laufen und Wassertragen probieren. Der Förderverein des Freilichtmuseums Antraft bietet verschiedene Wettkämpfe an, in denen man sich mit Ball und Geschick messen kann.
Zu Pfingsten warten unsere Backfrauen mit neuen Kuchenrezepten aus unserem historischen Backofen, auf ihre Gäste. Als kulturelles Highlight spielt von 14.00 - 16.00 Uhr die „Big Band“ aus Debno live auf dem Festplatz und sorgt so für die richtige Stimmung zum Nachmittags-Kaffee.
Das Schloss öffnet ab 11.00 Uhr seine Türen und lädt interessierte Besucher in die Dauerausstellungen zum „Leben und Arbeiten auf dem Platten Lande um 1900“ ein. Die am 05.05.15 eröffnete Kunstausstellung „Hubert Riedel - PLAKATE“ mit Werken des bekannten Grafikdesigners kann ebenfalls besucht werden. Und bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen haben Sie auch hier die Möglichkeit, bei Süßem & Herzhaftem auf der Terrasse am Schloss oder im Schloss-Cafe die Seele baumeln zu lassen.
Der Markt am Backhaus öffnet nur am Pfingst-Sonntag von 10.-17.00 Uhr. Das Schloss ist von 11.-18.00 Uhr für Besucher geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
|
10.05.2015 |
10.00 bis 16.00 Uhr
|
MUTTERTAG 2015 im FLM Altranft - Der VERN e.V. auf dem Blumen- und Pflanzenmarkt im Schlosspark Altranft |
Am kommenden Sonntag, den 10.05.2015 ist es wieder so weit: der Muttertag steht vor er Tür und wir möchten ein bisschen Zeit miteinander verbringen. Traditionell findet an diesem speziellen Sonntag im Mai unser Blumen- und Pflanzenmarkt vor dem Schloss Antraft statt. Eine schöne Gelegenheit zusammen durch den Park zu spazieren uns sich die ein oder andere Anregung für Garten, Balkon und Terrasse zu holen. In diesem Jahr ist der VERN e.V. aus Angermünde mit dabei.
Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V., kurz VERN e.V., wurde 1996 gegründet. Mitglieder sind Privatpersonen, Landwirte, Gärtner und verschiedene Institutionen bzw. Vereine. Der VERN e.V. bewahrt ca. 2.000 alte Nutzpflanzensorten und hält sie für die Allgemeinheit zugänglich. Darüber hinaus wird Wissen über den Anbau, den Umgang, die Nutzung und Besonderheiten dieser historischen Sorten alter Kulturpflanzen weiter gegeben. Die nächste Gelegenheit, auf dieses Wissen zuzugreifen und nebenbei ein paar Pflanzen zu erwerben, haben Sie am Sonntag den 10.05.2015 ab 10.00 Uhr im Schlosspark Antraft. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einem echten Experten zu fachsimpeln oder
schauen Sie sich die historischen Gebäude an, bummeln Sie über unseren traditionellen Blumen- und Pflanzenmarkt, der immer an Muttertag vor dem Schloss aufgebaut ist und genießen Sie bei einer Tasse Kaffee ein leckeres Stück Kuchen in unserem Schloss-Cafe´. Hauptsache Sie verbringen Zeit mit Ihrer Mutter und der Familie.
Für alle Kulturinteressierten eröffnet die Galerie im Schloss 15.00 Uhr die neue Kunst-Ausstellung „PLAKATE - Hubert Riedel“ mit Arbeiten des bekannten Grafikdesigners.
Der Blumenmarkt hat von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet, das Museum und die Galerie sind am Sonntag für Sie von 11.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Wir wünschen allen Müttern einen ruhigen und erholsamen Muttertag.
|
|
|
05.04.2015 |
10.00 bis 17.00 Uhr
|
Ostersonntag im Freilichtmuseum Altranft |
Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommt auch das Treiben wieder zurück in das Schloss und den Schlosspark. Ab 10.00 Uhr können Besucher bei uns im Park einen Osterspaziergang unternehmen und -hoffentlich- laue Frühlingsluft schuppern.
Im Schloss wird eine kleine Ausstellung zu Osterbräuchen gezeigt und es finden Vorführungen verschiedener Arbeitstechnicken im Ostereier bemalen und gestalten statt.
Am Stand des Museums können Osterkörbchen geflochten werden und wer Glück hat, findet im Park ein Osterei, das er bei unserer Osterhäsin gegen ein süßes Nestchen eintauschen kann. Die erste Suchrunde startet 13.00 Uhr an der Treppe zum Schloss.
14.15 Uhr gibt es eine Frühlingsmodenschau. Gezeigt wird Mode aus Wolle, Filz und Leinen der Gino´s Modeboutique in Neuenhagen.
Im Anschluss dazu gibt es eine Tanzvorführung der Tanzgruppe Seelow vor dem Schloss.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Museumsbackofen ist in Aktion und auch das Schlosscafe freut sich auf seine Besucher. |
|
|
01.04.2015 |
10.00 bis 15.00 Uhr
|
Eröffnung der FREILICHTSAISON von der BOCKWINDMÜHLE Wilhelmsaue auf den Berg- Schmidt-Hof nach Altranft verlegt |
Eröffnet wird die Veranstaltung 10.00 Uhr mit einer Begrüßung des Letschiner Bürgermeisters Michael Böttcher und einleitenden Worten von Museumsdirektor Peter Natuschke.
Auf Grund der Sturmwarnungen musste die Veranstaltung kurzfristig nach Altranft verlegt werden.
Traditionsgemäß beginnt das Freilichtmuseum Altranft am 1. April seine Freilichtsaison.
Auch in diesem Jahr gibt es dazu eine Auftaktveranstaltung. Die Bockwindmühle Wilhelmsaue präsentiert sich mit einem neuen dt.-pol. Schülerprogramm für die Mühle der Öffentlichkeit. Es trägt den Titel „Beim Windmüller“.
Bei einem Rundgang durch die Mühle erfahren die deutschen und polnischen Kinder Wissenswertes zur Funktionsweise der Mühle, den verarbeiteten Getreidesorten und den Malprodukten, welche die Mühle produziert. Eine Rätselstation fragt danach das erworbene Wissen auf spielerische Weise ab und wer gut zugehört hat, kann das Mühlenpuzzle lösen.
Nicht nur die Besichtigung des mahlfähigen technischen Denkmals, das bei Wind immer noch in Aktion treten kann, soll in Zukunft die Besuchern begeistern, sondern ab dieser Saison auch ein museumspädagogisches Angebot für Schulen, welches den kleinen Besuchern das Thema Getreide und Mehl für das tägliche Brot näher bringt.
Die Kinder sollen die stoffliche Veränderung erleben können und selber Hand anlegen. Dazu wurde eine historische Handmühle (Querne) nachgebaut mit der die Kinder den Mahlvorgang selbst nachvollziehen können. Wir glauben, dass damit ein Erlebnis zu einer nachhaltigen Erkenntnis wird.
Insgesamt haben wir an diesen Veranstaltungstag ca. 120 deutsche und polnische Kinder auf dem Gelände an der Bockwindmühle, die zusammen im Mühlenprogramm starten. Begleitet wird dieser Tag mit vielen weiteren Aktionen für Kinder. Es wird Ponyreiten und Kinderschminken angeboten, dazu können Osterkörbe geflochten oder historische Kinderspiele gespielt werden. Auch ein echter Esel ist am 01. April mit vor Ort und kann mit Karotten gefüttert werden.
Auch die Heimatstube Letschin wird in Kooperation mit dem Museum präsent sein. Der Förderverein des Freilichtmuseums unterstützt bei der Veranstaltungsgestaltung.
Das dt.-pol. Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen- Brandenburg der Euroregion Pro Europa Viadrina kofinanziert.
|
|
|
15.03.2015 |
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Uhr
|
Ausstellungseröffnung zur 1. Sonderausstellung 2015 "...wir haben kein Biber...problem..." |
Am kommenden Sonntag, den 15.März 2015, eröffnet das Brandenburgische Freilichtmuseum Altranft um 15:00 Uhr in der Galerie im Schloss die erste Sonderausstellung dieses Jahres mit dem Titel: „ ..wir haben kein Biber …problem...“.
Die einleitenden Worte zur Ausstellungseröffnung spricht Henryk Wendorf, Vizepräsident des Bauernverbandes Brandenburg und Günter Grützner, Förderverein Freilichtmuseum Altranft e.V..
Die Population des Bibers entwickelt sich auf dem reich gedeckten Tisch im Oderbruch mit der höchsten Dichte in Brandenburg. Dadurch entstehen Reibungspunkte zwischen der landwirtschaftlichen Nutzung, der Kulturlandschaft des Oderbruchs und den Ängsten der Bevölkerung. Dieses Spannungsfeld will die Ausstellung aufgreifen und eine Kommunikationsplattform schafft, die Probleme, Befindlichkeiten und Ziele thematisiert und die Aufmerksamkeit wach hält.
Die Ausstellung zeigt dazu eine Fotodokumentation und Filmsequenzen über die Natur und die Lebensweise des Bibers und beleuchtet mögliche Konflikte im Zusammenleben mit dem Menschen unter dem Aspekt der aktuellen Umweltveränderungen in der Kulturlandschaft Oderbruch. Präparate, Modelle und Objekte veranschaulichen die Tätigkeiten des wilden Nagers sowie die Resultate seiner Arbeit. Mehrere Kurzfilme runden das spannende Angebot ab. Die als Wanderausstellung konzipierte Ausstellung integriert auch eine Litfaßsäule an der Besucher ihre Reflexionen zur Ausstellung dokumentieren können. Darüber hinaus entstand eine Reihe von Rollups, die interessierten Gruppen bei ihren Umweltveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden können.
Ziel diese Ausstellung soll es sein, eine Diskussion anzustoßen, über die Möglichkeiten und Wege die Umwelt so zu gestalten, dass ein konfliktfreies Zusammenleben von Menschen und Tier in einer gesunden Kulturlandschaft möglich ist.
Die Ausstellung entstand unter anderem in Zusammenarbeit mit
Bibermanagement GEDO, Blumberger Mühle, Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) - Biberfachstelle Schweiz, BN-Bibermanager Südbayern, Gewässer- und Deichverband Oderbruch, Haus der Naturpflege, Kreisbauernverband Märkisch - Oderland, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Naturschutz, Naturschutzstation Zippelsförde sowie Oderbruchzoo Altreetz sowie weiterer privater Akteure.
Sie sind herzlich eingeladen!
|
|
|
14.02.2015 |
10.00 bis 12.00 Uhr Uhr
|
Eine Zukunft für das Brandenburgische Freilichtmuseum Altranft |
Das Konzept der Entwicklungsuntersuchung wird vorgestellt. |
|
|
|
|
|
|